
27. März 2025 – Der Sieger der ersten FIFA-Klub-Weltmeisterschaft mit 32 Mannschaften in den USA könnte 125 Millionen US-Dollar erhalten, wie Details zum Preisgeld des Turniers in Höhe von einer Milliarde US-Dollar am Mittwoch bekannt gaben.
Die FIFA gab bekannt, dass den teilnehmenden Mannschaften für den Wettbewerb vom 14. Juni bis 13. Juli garantierte Prämien in Höhe von 525 Millionen US-Dollar zugeteilt wurden. Der höchste Betrag – 38,19 Millionen US-Dollar – geht an das bestplatzierte europäische Team, voraussichtlich Real Madrid, während Auckland City aus Ozeanien 3,58 Millionen US-Dollar erhält.
Weitere 475 Millionen US-Dollar werden basierend auf den Ergebnissen der 63 Spiele ausgezahlt, darunter 2 Millionen US-Dollar für Siege in der Gruppenphase, 7,5 Millionen US-Dollar für das Erreichen des Achtelfinales und 40 Millionen US-Dollar für den Sieg im Finale im MetLife Stadium bei New York.
Die goldene Trophäe des Turniers wurde diesen Monat im Oval Office ausgestellt, nachdem FIFA-Präsident Gianni Infantino sie Präsident Donald Trump überreicht hatte.
Jedes der zwölf europäischen Teams erhält mindestens 12,81 Millionen US-Dollar Startgeld. Die Auszahlung erfolgt nach einem Rangsystem, das auf sportlichen und kommerziellen Faktoren basiert. Die FIFA hat jedoch keine konkreten Kriterien bekannt gegeben.
Unter den europäischen Vereinen qualifizierten sich Manchester City, Bayern München, Paris Saint-Germain und Chelsea entweder durch den Gewinn eines Champions-League-Titels zwischen 2021 und 2024 oder durch konstante Leistungen in diesen vier Spielzeiten.
Es wurde ein Limit von zwei Teams pro Land eingeführt, sofern ein Land nicht drei Champions-League-Sieger vorweisen kann. Infolgedessen sicherte sich der österreichische Verein Salzburg den letzten europäischen Startplatz, obwohl er nie über das Achtelfinale hinauskam, während höher platzierte Teams wie Liverpool und Barcelona aufgrund der Obergrenze nicht teilnahmeberechtigt waren.
Die sechs südamerikanischen Teams erhalten jeweils 15,21 Millionen US-Dollar Startgeld.
Teams aus Afrika, Asien und der CONCACAF-Region – darunter auch Lionel Messis Inter Miami, obwohl sie in der vergangenen Saison den MLS Cup nicht gewinnen konnten – erhalten jeweils 9,55 Millionen US-Dollar für die Teilnahme.
Der mexikanische Klub León kämpft derzeit gegen seinen Ausschluss aus dem Turnier, nachdem die FIFA den Verein aufgrund gemeinsamer Eigentümerschaft mit dem ebenfalls qualifizierten Pachuca ausgeschlossen hatte.
Die FIFA plant außerdem, 250 Millionen US-Dollar an Vereine weltweit auszuschütten, die sich nicht für das Turnier qualifiziert haben. Details dazu, wie viele Teams die Zahlungen erhalten werden und wie hoch die genauen Beträge sind, sind jedoch noch unklar.