Riad, 27. Dezember 2024 – Die Diriyah Biennale Stiftung hat offiziell angekündigt, dass die zweite Ausgabe der Islamischen Kunstbiennale am 25. Januar 2025 im Westlichen Hajj-Terminal des King Abdulaziz International Airport in Dschidda eröffnet wird. Dieses mit Spannung erwartete Ereignis wird eine einzigartige Fusion historischer Meisterwerke aus der islamischen Zivilisation und dynamischer zeitgenössischer Werke präsentieren und den Besuchern eine immersive Erkundung des reichen Erbes der islamischen Kunst und ihrer Entwicklung in die moderne Ära bieten.
Die Biennale, die sowohl Innen- als auch Außenräume umfassen wird, verspricht eine künstlerische Reise zu sein, die die Sinne anregt und den Intellekt herausfordert. Die Ausstellung wird die Werke von über 30 angesehenen Künstlern aus Saudi-Arabien und der ganzen Welt präsentieren, wobei jeder neue Stücke beisteuert, die harmonisch mit dem zeitlosen Erbe der islamischen Kunst übereinstimmen. Ziel ist es, das Alte mit dem Neuen zu verbinden und den Künstlern eine Plattform zu bieten, um auf historische islamische Artefakte mit frischen, zeitgenössischen Perspektiven zu reagieren. Die Veranstaltung wird auch eine vielfältige Sammlung islamischer religiöser Relikte, Karten und Schmuckstücke präsentieren, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, eine facettenreiche Sicht auf die islamische Kultur zu erleben.
Der saudische Künstler Muhannad Shono, bekannt für seine zeitgenössischen Arbeiten, wird als leitender Kurator der Ausstellung fungieren und die Integration moderner Kunst in den Kontext der islamischen Geschichte überwachen. Er wird von den Kuratorinnen Joanna Chevalier und Amina Diab unterstützt, die zusammen mit einem angesehenen Team von künstlerischen Direktoren, darunter Julian Raby, Amin Jaffer und Abdul Rahman Azzam, arbeiten werden. Dieser gemeinsame Einsatz spiegelt das Engagement der Biennale wider, einen globalen Dialog durch Kunst zu schaffen und die kulturelle Erzählung Saudi-Arabiens und der weiteren islamischen Welt zu bereichern.
Das Thema der diesjährigen Biennale, "Und alles, was dazwischen liegt," ermutigt zur Erforschung jenseits einfacher Definitionen oder kultureller Dialoge. Es lädt die Zuschauer ein, sich mit einem tieferen Verständnis des Raums zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation auseinanderzusetzen und bietet eine kollektive Interpretation von Kunst, die Zeit und Grenzen überschreitet. Die an der Biennale teilnehmenden Künstler haben Inspiration aus zeitlosen islamischen Konzepten wie Raum, Zeit, Licht und Natur geschöpft und Werke geschaffen, die auch zeitgenössische soziale und ökologische Anliegen widerspiegeln. Diese Werke sind nicht nur visuelle Ausdrucksformen, sondern dienen auch als zum Nachdenken anregende Stücke darüber, wie man Kultur im Kontext einer sich schnell verändernden Welt bewahren, pflegen und weiterentwickeln kann.
Die Ausstellung wird in sieben thematische Abschnitte unterteilt, die ein strukturiertes, aber dennoch immersives Erlebnis bieten. Diese Abschnitte umfassen AlBidaya (Der Anfang), AlMadar (Die Umlaufbahn), AlMuqtani (Huldigung), AlMathala (Das Dach) und spezielle Abschnitte, die Makkah al-Mukarramah, Al-Madinah al-Munawwarah und AlMusalla gewidmet sind. (The Prayer Hall). Jeder dieser Abschnitte wird sich über 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche erstrecken, einschließlich sowohl Innenräume als auch weitläufige Außenbereiche unter dem ikonischen Baldachin des Hajj-Terminals. Das Design und die Anordnung der Ausstellung sollen das islamische Konzept des Gartens hervorrufen, das einen Raum symbolisiert, in dem Natur und traditionelles Design verschmelzen, während sie sich mit zeitgenössischen Umwelt- und Gesellschaftsthemen auseinandersetzen.
Die Islamische Kunstbiennale 2025 wird nicht nur die Vergangenheit feiern, sondern auch als wichtige Plattform für zukünftige künstlerische Erkundungen dienen und Saudi-Arabien an die Spitze des globalen kulturellen Dialogs stellen. Durch die Gegenüberstellung historischer und moderner Werke zielt die Biennale darauf ab, die Wertschätzung für islamische Kunst zu vertiefen, Kreativität zu fördern und die Position des Königreichs als globaler Führer im kulturellen Austausch und der Erhaltung des Erbes zu festigen. Die diesjährige Veranstaltung wird voraussichtlich ein breites internationales Publikum anziehen und die wachsende Reputation des Königreichs als lebendiges Kulturzentrum weiter stärken.